NO BORDER PLANTS
PLANTKINGDOM - FREMDE WELTEN IV

Im Rahmen der KunstFestSpiele Hannover 2020 präsentierten das KOLLEKTIV súper und das Theater an der Glocksee eine interaktive Performance und Protestkunstaktion, die eine ferne, dystopische Zukunft schrieb. 

Auf dem Planeten Erde wird der Sauerstoff knapp, denn die Vegetation ist nahezu ausgerottet und dem Klimawandel zum Opfer gefallen. Um die Pflanzen ist ein Kult und eine Religion entstanden, denn sie sind Nahrungsquelle und Atemluftproduzentinnen für die Menschen, welche die Pflanzen auf riesigen Gewächshauswagen mobil machen und als Atemluftreserve hinter sich herziehen. Hinter diesen Wagen bilden sich immer wieder Prozessionen, denn hin und wieder werden gar Ableger an die Atemlosen verteilt und somit wächst die eigene Chance des Überlebens. Auch kann es vorkommen, dass ein menschliches Medium vor Ort ist und aus dem Allerheiligsten des Wagens heraus die Schwingungen der Pflanzen in für den Menschen hörbaren Sound verwandelt und ein Feuerwerk der akustischen Klängen den ekstatischen Pflanzenjüngern hörbar macht. Nachrichten über die Prozessionen werden fleißig geteilt und verbreiten sich wie Lauffeuer und so strömen die Menschen, mit eigenen Atemschutzmasken und unter Einhaltung der Abstände untereinander versteht sich, hin zu den NO BORDER PLANTS ...

 

Idee Laura Jakschas.
Wagenbau Laura Jakschas, Britta Bremer.
Perfomer*innen Andrea Casabianchi, Nina Reimann, Johannes Fast, Christiane Ostermayer, Dennis Pörtner, Kassandra Speltri.
Musik Clockwerk.
Kostüm Liz Adami, Romina Medrano.
Umsetzung und Konzeption Prozession Lena Kußmann, Laura Jakschas.
Projektleitung Plantkingdom Lena Kußmann, Jonas Vietzke.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.